Fünf-Tagesgruppe Löhne
Die Fünf-Tagesgruppe kombiniert die Betreuungsstruktur einer stationären Unterbringungsform mit der verlässlichen und regelmäßigen Einbindung des familiären Umfelds. Die Wohngruppe bietet insbesondere Familien Unterstützung, die ihre eigenen Stärken einbringen und durch ihre Kooperationsbereitschaft dazu beitragen, dass eine umfassende vollstationäre Unterbringung nicht erforderlich ist.
Die Fünf-Tagesgruppe ist eingerichtet, um Auftrag und Zielsetzung einer vollstationären Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII in besonderer Weise gerecht zu werden.
Betreuung:
-
Sonntag ab 16:00 Uhr bis Freitag 16:00 Uhr
-
Die Fünf-Tagesgruppe ist in den Sommerferien drei Wochen geöffnet, in den Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien jeweils eine Woche.
-
Die Gesamtzahl der Öffnungstage beträgt somit 219 Tage.
-
Rufbereitschaft: samstags von 9:00 bis 22:00 Uhr und sonntags von 9:00 bis 16:00 Uhr.
-
Ablauf: fester Tages- und Wochenplan (Schule, Hausaufgaben, Gruppenzeit, Freizeitangebote, Mahlzeiten, Reflexion)
Zielgruppe:
Die Fünf-Tagesgruppe ist ein Angebot für Kinder, deren Familien aufgrund einer krisenhaften Entwicklung oder langanhaltender struktureller Probleme Hilfe von außen bei der Erziehung bzw. Betreuung ihres Kindes benötigen. Die Kinder haben – aufgrund der überfordernden bzw. krisenhaften Situation in ihrem Familiensystem über einen langen Zeitraum hinweg – individuelle Entwicklungsbeeinträchtigungen, die einen erhöhten Betreuungs- und Strukturierungsbedarf mitbringen.
Das Angebot der Fünf-Tagesgruppe richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren, die:
-
im schulischen Bereich unter geringer Konzentrationsfähigkeit, fehlender Motivation oder Leistungsverweigerung leiden,
-
aufgrund der momentanen Lebenssituation (z. B. familiäre Krisen wie Trennungs- und Scheidungskonflikte, elterliche Suchterkrankung oder Vernachlässigung) überfordert sind,
-
deren Eltern durch die aktuelle Lebenssituation überfordert sind,
-
von ADS/ADHS, Lernbehinderungen, Sprachstörungen oder Entwicklungsdefiziten im emotionalen, kognitiven, körperlichen oder psychosozialen Bereich betroffen sind.
Konzept:
Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Kinder als auch Eltern in ihrer individuellen Situation unterstützt. Unser Ziel ist es, die Rückkehr des Kindes in die Familie zu ermöglichen und die Erziehungskompetenz der Eltern nachhaltig zu stärken.
Eltern stärken – Familie festigen
Wir begleiten Eltern auf Augenhöhe und helfen dabei, den Familienalltag zu stabilisieren:
-
Regelmäßige Elterngespräche – bei Bedarf auch im häuslichen Umfeld
-
Reflexions- und Beratungsgespräche zur Klärung individueller Herausforderungen
-
Praktische Begleitung bei Erziehungsfragen und im Umgang mit schwierigen Situationen
Kinder ermutigen – Potenziale entfalten
Wir unterstützen Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dabei, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und positive Erfahrungen zu machen:
-
Stärken erkennen und neue Fähigkeiten erlernen
-
Schwächen annehmen und gezielt daran arbeiten
-
Vertrauen aufbauen – zu sich selbst und zu anderen
-
Soziale Kontakte knüpfen und Gemeinschaft erleben
-
Verantwortung übernehmen für eigenes Handeln und Entscheidungen
Unser Ansatz verbindet pädagogische Fachkompetenz, individuelle Förderung und enge Zusammenarbeit mit den Familien. So schaffen wir eine stabile Grundlage, auf der Kinder wachsen und Eltern wieder Sicherheit in ihrer Erziehungsrolle gewinnen können.
Team
Die Fünf-Tagesgruppe der Ev. Jugendhilfe Schweicheln wird von einem engagierten Team aus pädagogischen Fachkräften geleitet, die im Schichtdienst für eine kontinuierliche Betreuung und Begleitung der Kinder sorgen. Unsere Mitarbeitenden bringen unterschiedliche Ausbildungen und Zusatzqualifikationen mit, um den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Zusätzlich wird das Team durch einen Psychologin (Diplom- oder Masterabschluss) unterstützt, derzeit mit sechs Stunden pro Woche.
Qualität durch Zusammenarbeit und Reflexion
Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Teamentwicklung und Fallbesprechung. Regelmäßige Team- und Fallsupervision – in der Regel sechs bis zehn Termine pro Jahr – unterstützt uns dabei, unsere Arbeit stetig zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
So verbinden wir fachliche Kompetenz, vielfältige Perspektiven und ein hohes Maß an Empathie, um Kinder bestmöglich zu fördern und zu begleiten.
Angebot
Intensivangebot I
gemäß SGB VIII §34, §35a
Alter
Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren
Kapazität
bis zu 7 Einzelzimmer
Personalschlüssel
1:1,56
Finanzierung
299,52 € p.T.
Ansprechpartner*in
-
Lina Kruse Bereichsleitung
- Telefon
- 05221 960 286
- Handy
- 01520 90 80 053
- E-Mail: kruse@ejh-schweicheln.de