Wohnangebote
In unseren dezentralen Wohngruppen, im betreuten Wohnen und in unseren Pflegefamilien leben Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren Eltern leben können.
Seit 2004 stellen wir für die vier Jugendämter im Kreis Herford Schutzstellenplätze zur Verfügung. Müssen in Krisensituationen Kinder und Jugendliche durch eine vorläufige Unterbringung im Sinne einer Inobhutnahme (§ 42 SGB VII) aufgenommen werden, organisieren wir dies rund um die Uhr im Auftrag des jeweils zuständigen Jugendamtes.
Wohngruppen mit Inobhutnahme-Plätzen finden Sie unter: Wohnform/Krisenunterkunft.
Sie können die Liste nach folgenden Kriterien filtern:
Geschlecht
Intensität
Wohnform
Schwerpunkt
Alle Angebote
- Betreutes Wohnen
- EMMi & EMMa
- Erziehungsstellen Schweicheln
- Familie auf Zeit
- Mittendrin - Verselbstständigungsprojekt
- Nachtlager
- Projekt Vielfalt
- Sozialpädagogisch begleitetes Jugendwohnen
- Westfälische Pflegefamilien
- Wohngruppe Albatros
- Wohngruppe Andocken
- Wohngruppe Buchenhof
- Wohngruppe Fuchsbau
- Wohngruppe Johann-Wölker-Straße
- Wohngruppe Kirchlengern
- Wohngruppe MachMut mit Clearing- und Verselbstständigungsangebot
- Wohngruppe MIA
- Wohngruppe PAUL
- Wohngruppe Polaris
- Wohngruppe Ragazza
- Wohngruppe Wellenreiter
- Wohngruppe Werreplatz
- Wohngruppenverbund Nahdran
Ansprechpartner*in
-
Michaela Cassing stellv. Einrichtungsleiterin
- Telefon
- 05221 960212
- Handy
- 01520 9080405
- E-Mail: cassing@ejh-schweicheln.de
-
Im Schlösschen wird gefrühstückt
Das Ehrenamtlichen-Team des Mehrgenerationenhauses Waldschlösschen lädt für Samstag, 11. Februar, zum Frühstück ein. Wer Lust hat, mal wieder in gemütlicher Runde zu klönen, hat dazu ab 9 Uhr beim Büfett mit Rühr- und Spiegelei die Möglichkeit.
-
Bewegung für die Kleinen, Beratung für die Großen
Angebote rund um Musik, Bewegung und Kreativität: Das alles finden Eltern und Kinder im neuen Halbjahresprogramm des Familienzentrums Kita Buchenhof. „Wir freuen uns darauf, wieder viele Familien bei unseren Aktionen begrüßen zu können“, sagte Kita-Leiter Markus Wölk.
-
Was Careleaver sich wünschen
Was brauchen Careleaver, wenn sie Angebote der Jugendhilfe verlassen? Das ist Kernfrage des Projektes Heimathafen - Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten. Wie die Antwort aussehen könnte, haben sich am vergangenen Mittwoch politische Vertreter:innen wie Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford, angehört.