Ausbildungsprogramm NRW
Wir sind Träger des Ausbildungsprogramm NRW für den Kreis Herford.
Das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) ins Leben gerufene Landesprogramm verbessert die Ausbildungssituation von Städten und Kreisen mit einer ungleichen Stellen-Bewerber-Relation. 24 zusätzliche Ausbildungsplätze fördert das MAGS im Kreis Herford im dritten Durchlauf des Programms und hilft damit Jugendlichen mit eingeschränkten Ausbildungsplatzperspektiven.
Gemeinsam Chancen eröffnen
Teilnehmende Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen, erhalten in den ersten beiden Ausbildungsjahren einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 300 Euro zur Ausbildungsvergütung.
Unterstützt werden Betriebe von unseren engagierten Projektmitarbeitenden mit langjähriger Erfahrung in der Berufsförderung. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Herford vermitteln wir passende Ausbildungssuchende und begleiten Betriebe und Jugendliche während der Ausbildungszeit.
Chancengeber für Kreis Herford
Wir bedanken uns für die Teilnahme am dritten Durchlauf des Ausbildungsprogramms NRW bei:
- Astrid Schumacher Hutsalon/Hutatelier
- becker+flöge GmbH Bielefeld
- BRO Haarstudio
- B & S Stenzel GmbH
- DIWA Automobile Kfz-Werkstatt
- EP: Fernseh-Meier
- Erntner-Elektrotechnik, Meisterbetrieb
- FD Transport, Logistik, Handels- und Dienstleistungs GmbH
- Feicht Kälte-Klima-Technik
- F. Gladtfeld GmbH
- HEMPELMANN Tankstelle Bünde
- HiFi-Studio Unger Herford
- Karl-Heinz Menninghaus Sanitär- und Heizungstechnik
- Lange Zahntechnik GmbH
- Martin Schönbeck Beratungen GmbH
- ÖZTEX GmbH Bielefeld
- SB Möbel Boss Herford
- Starke und Höcker GmbH & Co.KG
- W&S Heizungs-, Sanitär- und Elektrotechnik GmbH
Kontakt
Berufliche Integration
- Ausbildungsprogramm NRW -
Matthias-Siebold-Weg 4
32120 Hiddenhausen
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene ohne abgeschlossene berufliche Erstausbildung.
Teilnahme
Jugendliche, die am Programm teilnehmen wollen, wenden sich bitte an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Herford.
Interessierte Betriebe wenden sich bitte an die Projektmitarbeiter*innen.
Ansprechpartner*innen
-
Marie Schlaak
- Handy
- 01520 90 80 441
-
Ricarda Torreck
- Telefon
- 05221 960513
-
Miriam Kreinjobst
- Handy
- 01520 9080431
-
Eva Maria Philipp
- Handy
- 01520 9080 053
-
Chris Dimitrakopoulos Bereichsleitung
- Telefon
- 05221 960280
- Handy
- 01520 9080533